überständig

überständig
über|stän|dig 〈Adj.〉
2. überaltert, nicht mehr wachsend, nicht mehr wirtschaftlich

* * *

über|stän|dig <Adj.>:
1. (Landwirtsch.) trotz ausreichender Reife, genügenden Wachstums o. Ä. noch nicht gemäht, geschlagen, geschlachtet:
-es Getreide;
ein -er Baum;
die Hühner waren ü.
2. (veraltet) längst überholt, veraltet:
nach -em Brauch.
3. (veraltend) übrig geblieben:
ein -er Rest.

* * *

über|stän|dig <Adj.>: 1. (Landw.) trotz ausreichender Reife, genügenden Wachstums o. Ä. noch nicht gemäht, geschlagen, geschlachtet: -es Getreide; ein -er Baum; -e Hammel; die Hühner waren ü., legten keine Eier mehr (Fussenegger, Haus 156). 2. (veraltet) längst überholt, veraltet: Laban handelte nach -em Brauch und beging schweren Fehler damit (Th. Mann, Joseph 474); eine Polemik ..., die sich gegen eine restlos -e Institution wendet (Thielicke, Ich glaube 295); So stehen sie (= alte Gebäude) da als ein großer Anspruch an die Nachwelt ..., niemals ü. (Brandstetter, Altenehrung 31). 3. (veraltend) übrig geblieben: ein -er Rest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überständig — Ǘberständig, adj. et adv. was über die gehörige oder bestimmte Zeit gestanden hat, gemeiniglich nur als ein Kunstwort in einzelnen Fällen. Überreifes Getreide, welches zu lange auf dem Halme stehet, wird in der Landwirthschaft auch überständig… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überständig — Überständig, 1) so v.w. Überreif; 2) von Holz, so v.w. Überjährig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Überständig — heißen Bäume oder Bestände, die das Alter ihrer Haubarkeit überschritten haben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • überständig — überständigadj bejahrt;lebenslustigeralsdemAlterentsprechend.BeziehtsicheigentlichaufdasschlachtreifeVieh.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • überständig — über|stän|dig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überstandig — (Adj.) [i:wàschdàndig] übriggeblieben , jemand, der eigentlich schon unter der Haube sein sollte …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Alexander Florstedt — Alexander Florstedt, um 1900 Otto Alexander Florstedt (* 9. August 1863, Hedersleben; † 24. Januar 1929, Arnswalde) war ein Jäger und Jagdschriftsteller. Biografie Alexander Florstedt verbrachte seine Kindheit a …   Deutsch Wikipedia

  • Badener Kultur — Die Badener Kultur war eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit im östlichen Mitteleuropa, die nach Funden aus Baden bei Wien benannt ist. Ihr Kerngebiet lag in Ostösterreich und Ungarn, es gibt jedoch auch Fundplätze in Polen, Serbien, der …   Deutsch Wikipedia

  • Holz [1] — Holz, 1) an Bäumen u. Sträuchern der festeste u. bedeutendste mittlere Bestandtheil zwischen dem Splint u. dem Mark. Es besteht entweder nur aus langgestreckten, an beiden Enden zugespitzten, stark verdickten Zellen, den Holzzellen (s.d.); od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Futterbau — (hierzu Tafel »Futterpflanzen I u. II«), die Kultur aller Pflanzen, die grün oder getrocknet zur Ernährung des Viehes auf der Weide und im Stall benutzt werden. Auf tiefern Entwickelungsstufen der Kultur ist der Anbau von Futterpflanzen auf dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”